
Zwischen Analyse und Haltung: Beiträge, die Wirkung entfalten.
Ich schreibe über das, was kommt – und was daraus folgt. In meinen Texten verbinde ich wissenschaftliche Tiefe mit politischer Erfahrung, technologische Trends mit gesellschaftlicher Relevanz. Mein Ziel: Orientierung im Wandel schaffen – und Denkanstöße geben, die nicht bei der Problembeschreibung stehen bleiben.
Ob in Pressemedien, auf Fachportalen oder in Studien für Politik und Wirtschaft – ich mache Zukunftsfragen verständlich und anschlussfähig.
Beiträge in Fachmedien
„KI ist tot! Es lebe die hybride Intelligenz“, Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI, 2025
„Mit Beschäftigtendaten zu gesünderer Arbeit“, Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI, 2025.
„Metaverse: Buzzwords können wir uns nicht leisten“, Interview, Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI, 2025.
„Beyond Fast Fashion – Perspektiven für eine Circular Economy im Textilsektor“, Blog-Beitrag, Zukunft der Nachhaltigkeit, 2022.
„Föderales Lernen – Besser kann man Ethics Washing nicht betreiben“, Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI, 2022.
„Europäische Sprachmodelle und die Rolle des Staates im Innovationsökosystem“, Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI, 2022.
„Gehypt! Gescholten! Der Einsatz von KI im Recruiting“, HR Journal, 2021.
Studien & Gutachten für Politik und Wirtschaft
Homeoffice: Gesellschaftliche Auswirkungen hybrider Arbeitsformen (TAB, Deutscher Bundestag, 2025).
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz – Fachartikel mit Dr. Marc Bovenschulte für das Bundeskanzleramt, 2025.
Auswirkungen neuer Wertschöpfungspotenziale und Modelle der Datenökonomie (Denkfabrik BMAS, 2024).
Auf dem Weg zu einem neuen Verständnis von Datennutzung (Denkfabrik BMAS, 2024).
Deep-Dive: Jugend digital missverstanden (Denkfabrik BMAS, 2023).
Arbeiten mit KI: Fünf Szenarien 2030 (Denkfabrik BMAS, 2022).
Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz – Perspektiven für eine menschenzentrierte Gestaltung von KI (BMAS, 2023),
Zwischen Hype und Zukunftsthema: Auf dem Weg ins Metaverse? Bestandsaufnahme und Handlungsperspektiven für die Gestaltung des Metaverse (Institut für Innovation und Technik, 2022)
Welt ohne Bargeld – Veränderungen der klassischen Banken- und Bezahlsysteme (TAB, Deutscher Bundestag, 2022),
Pandemiebedingte Veränderungen für Gesellschaft und Innovation in Deutschland (BMWK, 2022),
Nachhaltige Wertschöpfung in der Mikroelektronik in Sachsen (Sächsisches Wirtschaftsministerium, 2021)
Auswirkungen der Einführung des autonomen Fahrens auf die Beschäftigung im ÖPNV (Sächsisches Wirtschaftsministerium, 2021),
Föderales maschinelles Lernen – Potenziale und Herausforderungen (TAB, Deutscher Bundestag, 2022)
Sprich mit mir! Perspektiven für den Einsatz KI-basierter Dialogsysteme (TAB, Deutscher Bundestag, 2022)
Emotionserkennung mittels künstlicher Intelligenz – Perspektiven und Grenzen (TAB, Deutscher Bundestag, 2021)
Learning Analytics – Potenzial von KI-Systemen für Lehrende und Lernende (TAB, Deutscher Bundestag, 2021)
Robo-Recruiting – Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Personalauswahl (TAB, Deutscher Bundestag, 2020)
© 2025 Dr. Robert Peters